Über Kohlhammer gibt es viel zu berichten – nicht nur über das traditionsreiche Medienunternehmen selbst, sondern auch über die 400 Titel, die jährlich in unserem wissenschaftlichen Verlag erscheinen.
Egal ob interessierter Berichterstatter oder harter Kritiker – wir stellen Ihnen gerne Rezensionsexemplare zur Verfügung und unterstützen Ihre Recherche mit Bildmaterial und Hintergrundinfos.
Weitere Informationen und aktuelle Mitteilungen finden Sie in unserem News-Bereich.
Sie haben Fragen zur Unternehmensgruppe oder unseren Büchern, wünschen Bildmaterial oder suchen den Kontakt zu unseren Autorinnen und Autoren?
Bitte schreiben Sie uns unter presse@kohlhammer.de.
Sie möchten ein kostenloses Rezensionsexemplar anfragen?
Bitte kontaktieren Sie uns unter rezensionen@kohlhammer.de. Nach der Veröffentlichung Ihrer Rezension freuen wir uns auf die Zusendung eines entsprechenden Belegs.
Bitte beachten Sie, dass wir die Exemplare auf Basis der Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von Buchrezensionen zur Verfügung stellen.
Als moderner und innovativer Wissenschafts- und Sachbuchverlag engagiert sich Kohlhammer aus Überzeugung und mit klarer Haltung für Wissen und Bildung. Die Unternehmensgruppe inszeniert und vermittelt Wissen reizvoll und faszinierend in print und digital und mit allen Optionen der modernen Medienwelt.
17.01.25
Über fünf Millionen Menschen in Deutschland leiden unter Schluckstörungen, medizinisch Dysphagie genannt. Mit ihrem neuen Buch „Verschluckt und ratlos“ beleuchten der Journa-list Thomas Corrinth und die beiden Neurologie-Professoren Rainer Dziewas und Tobias Warnecke dieses oft tabuisierte Thema und schaffen ein umfassendes Werk, das Wissen vermittelt, Betroffene unterstützt und zu mehr gesellschaftlichem Bewusst-sein beiträgt.
15.12.24
Mit der 13. Auflage des juristischen Standardwerks „Urheberrecht. Kommentar zu Urheberrechtsgesetz, Verlagsgesetz, Neu: Urheber-rechts-Diensteanbieter-Gesetz, EU-Portabilitätsverordnung, EU-Marrakesch-Verord-nung, Einigungsvertrag (Urheberrecht)“ erscheint eine erweiterte und überarbeitete Auflage des Praktikerwerks. Der renommierte Kommentar behandelt in zwei Bänden umfassende Aktualisierungen durch zahlreiche Gesetzesänderungen.
28.11.2024
Mit seinem neuen Buch „Wissen ist sexy“ laden Journalist, Autor, Künstler und Medienmacher Michael Köckritz und seine ramp Redaktion zu einem anregend unterhaltsamen Ausflug in die Zusammenhänge und die Bedeutung von Wissen und Bildung ein. Dabei eröffnet er auf 272 Seiten ein Themenspektrum, das neben Expertenbeiträgen und Interviews mit dichtem, kurzweiligem Infotainment begeistert. Parallel zum großen Coffee Table Book erscheint das kleine Bedside Table Book „Was ich weiß, macht mich heiß“.
28.10.2024
Jahrzehnte nach dem Zusammenbruch der DDR bringt der Historiker Wolfgang Klietz Licht in eines der bestgehüteten Geheimnisse des SED-Regimes: den Ingenieur-Technischen Außenhandel (ITA). Sein Sachbuch "Waffenhändler in Uniform. Geheime Im- und Exporte der DDR" ist die erste umfassende Aufarbeitung des staatlichen Außenhandelsbetriebs, der hinter verschlossenen Türen agierte und weltweit Waffen exportierte.
15.10.2024
Die Öffentliche Sicherheit in Deutschland ist gefährdeter denn je. Dies legt der renommierte Sicherheitsexperte Stefan Goertz in seinem neuen Sachbuch "Öffentliche Sicherheit in Gefahr?" dar. Goertz beleuchtet darin die Vielzahl an Bedrohungen, die unsere Gesellschaft destabilisieren – von extremistischer Gewalt und terroristischen Anschlägen über Organisierte Kriminalität bis hin zu Cyberattacken, Desinformation und Spionage.
07.10.2024
Der Umgang mit Geschlechtsdysphorie bei Kindern und Jugendlichen ist zu einem hochsensiblen Thema geworden, das nicht nur Mediziner, sondern auch Politiker und Medien beschäftigt. Dr. Alexander Korte, Kinder- und Jugendpsychiater und Sexualmediziner, wirft in seinem Buch „Hinter dem Regenbogen“ einen differenzierten Blick auf die Genderdebatte und warnt zugleich vor den Gefahren eines unkritischen gender-affirmativen Ansatzes.
02.10.2023
Der 29. Oktober 1923 gilt als Geburtsstunde des deutschen Rundfunks. An diesem Tag wurde die erste Unterhaltungssendung aus Berlin ausgestrahlt und der erste offizielle Radiosender nahmen seinen regelmäßigen Sendebetrieb auf. Seitdem hat das Medium eine vielfache Entwicklung durchlaufen. Jörg Koch erzählt in seinem Buch "Kino für das Ohr. 100 Jahre Rundfunkgeschichte(n)" die wechselhafte Geschichte...
30.08.2023
Patrick Peters folgt mit seinem Buch "Deutsche Helden und Mythen. Von Wotan zu Wagner" der Rezeption der germanischen Mythologie durch die deutsche Kulturgeschichte und zeichnet die Entwicklungen in ihren vielfältigen Formen vom Frühmittelalter bis in die Populärkultur des 21. Jahrhunderts (Fantasyliteratur, Heavy Metal) nach. Er ordnet die Rezeptionen zeitgenössisch, politisch und gesellschaftlich ein und beleuchtet, inwieweit...
05.07.2023
Hartmut Rosa beantwortet in seinem Buch "When Monsters Roar and Angels Sing. Eine kleine Soziologie des Heavy Metal" Fragen rund um die Musikrichtung und überträgt seine vieldiskutierte Resonanztheorie ganz konkret auf das Musikerlebnis. Was suchen und was finden Menschen in dieser Musik, die von Außenstehenden oft als purer Lärm empfunden wird? Warum wimmelt es im Heavy Metal nur so von Monstern...
16.05.2023
Wie geht nachhaltiges Mannsein heute?
Markus Theunert beschäftigt sich sei 25 Jahren fachlich mit dieser Frage. Er beschreibt in seinem Buch "Jungs, wir schaffen das. Ein Kompass für Männer von heute" nachhaltiges Mannsein als einen sorgsamen, verantwortungsvollen und zukunftsorientierten Umgang mit sich selbst, seinen Mitmenschen und der Umwelt. Es bedeutet, sich von gesellschaftlichen Vorstellungen, wie ein Mann zu sein hat,...
26.04.2023
Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine traf den Großteil der Staaten in NATO und EU weitestgehend unvorbereitet und bedeutet eine Zäsur in der europäischen Nachkriegsordnung. Der Umbruch stellt Politik und Gesellschaft vor die Herausforderung, sich mit der Sicherheit und Verteitidgung Deutschlands mit militärischen Mitteln auseinanderzusetzen. Am 27. Februar 2022 erklärte Bundeskanzler Olaf Scholz, der Angriffskrieg habe eine Zeitenwende in der deutschen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik eingeläutet...
03.11.2022
Die sozialarbeiterische und sozialpädagogische Praxis differenziert sich immer weiter aus.
Um den Unübersichtlichkeiten in der Profession Soziale Arbeit und den damit verbundenen Herausforderungen entgegenzutreten, legen Anne van Rießen und Christian Bleck mit "Handlungsfelder und Adressierungen der Sozialen Arbeit" einen Band vor, der eine Systematisierung der Handlungsfelder vornimmt und...
06.10.2022
In seinem autobiografischen Bericht "Oben scheint das Licht" beschreibt Wolfgang Klietz sein Leben mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung. Er berichtet über den Verlauf der Krankheit, die Suche nach Spuren in seiner Vergangenheit und die heilende Therapie. Eine fachlich-professionelle traumatherapeutische Ebene erhält das Buch durch zwei Beiträge, die deutlich machen, was die Narrative Expositionstherapie (kurz NET) zur Gesundung traumatisierter...
05.10.2022
Die Begleitung in schwerer Krankheit und im Sterben ist immer noch primär auf die medizinische Behandlung ausgerichtet. Doch das Sterben eines Menschen umfasst deutlich mehr, denn die Konfrontation mit dem Tod führt bei Betroffenen und Angehörigen oft zu großer Unsicherheit. Wie können die Mitglieder eines begleitenden palliativen Teams...
19.09.2022
Befinden wir uns auf dem Weg in die empathielose Gesellschaft?
Die Alarmsignale sind unüberhörbar: Wie ein Flächenbrand verbreiten sich Hass und eine Sprache rassistischer, antisemitischer und sexistischer Gewalt in den sozialen Netzwerken. Sie vergiften nicht nur die private, sondern auch die öffentliche Kommunikation. Nicht weniger alarmierend ist eine sich ausbreitende...
17.05.2022
Ende des Ersten Weltkrieges flohen der deutsche Kaiser und Kronprinz in die neutralen Niederlande. Jahrelang blieb der Kronprinz auf der Insel Wieringen – eine in Deutschland wenig bekannte Episode seines Lebens. John Dehé und Paul von Wolzogen Kühr beleuchten in ihrem Buch „Kronprinz Wilhelm: Ein Hohenzoller auf Holzschuhen“ welche Auswirkungen die Anwesenheit des Kronprinzen...
12.04.2022
Was ist Soziale Arbeit? Was sind ihre gesellschaftlichen Funktionen? Mit welchen Methoden arbeitet sie? Auf diese und weitere Fragen gibt das Buch "Soziale Arbeit. Das Lehr- und Studienbuch für den Einstieg" Antworten und bietet vor allem Studierenden, die noch am Anfang ihres Studiums stehen, Orientierung. Es bereitet die Geschichte...
30.03.2022
Die Pflege in Deutschland befindet sich in einer Problemspirale. Trotz seines vielfältigen Nutzens und seiner hohen Relevanz für den Einzelnen und für die gesamte Gesellschaft, fehlen die Pflichterfüllung der Politik gegenüber dem Pflegeberuf und die Unterstützung durch die Allgemeinheit. Birgit Ehrenfels und Annemarie Fajardo plädieren dafür...
10.12.2021
Wie kann die Versorgungsqualität von Menschen mit Demenz verbessert werden?
In verschiedenen Ländern, so auch in Deutschland, sind nationale Strategien entwickelt worden, welche die Versorgung von Menschen mit Demenz verbessern und ihr Umfeld in den Fokus rücken sollen. Die königlisch schwedische Stiftung Silviahemmet...
02.09.2021
Im November 2011 enttarnte sich die Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund" selbst, kürzlich erklärte der Bundesgerichtshof das Urteil gegen Beate Zschäpe für rechtskräftig. Das Buch "NSU. Zehn Jahre danach und kein Schlussstrich", herausgegeben von Prof. Dr. Tanjev Schultz, zeigt aber: Der Fall...
11.08.2021
Der Weltklimarat IPCC warnt eindringlich, dass bereits 2030 der Anstieg der globalen Mitteltemperatur von 1,5 Grad Celsius erreicht werden dürfte. Die Risiken und Auswirkungen der Erderwärmung für Mensch, Umwelt und Natur nehmen weiter zu und sind mit Hitzewellen, Dürren oder Starkregen bereits deutlich spürbar. Trotzdem verharmlosen Teile der Gesellschaft....
19.07.2021
Kreativität ist allgegenwärtig und zu einem Leitbild von Wirtschaft und Gesellschaft avanciert. Denn die Innovationskraft von Unternehmen hängt unmittelbar von der Kreativität ihrer Mitarbeiter, Führungskräfte und Gründer ab. Firmen und ganze Branchen müssen kreativ sein, um im internationalen Wettbewerb...
25.06.2021
Der Wirtschaftsstandort Deutschland muss sich verschiedenen Herausforderungen stellen. Das Buch „Standort Deutschland“, herausgegeben von Prof. Dr. Dieter Thomaschewski und Prof. Dr. Rainer Völker, gibt eine aktuelle Bestandsaufnahme darüber, welche Herausforderungen das sind. Zusätzlich werden wirtschaftspolitische Handlungsoptionen...
30.03.2021
In kürzester Zeit hat das neue Coronavirus die Welt auf den Kopf gestellt. Zur Eindämmung der Infektionen werden seit mehr als einem Jahr rund um den Globus bisher ungekannte restriktive Maßnahmen angeordnet, die Gewohnheiten und Bedürfnisse massiv einschränken. Angesichts der dritten Corona-Welle bleibt die ersehnte Rückkehr...