|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Buchshop der Dienst am Buch Vertriebsgesellschaft mbH
|
 |
 |
 |
|
|
|
 |
 |
 |


|
|
Gayatri Chakravorty Spivak

Kritik der postkolonialen Vernunft

Hin zu einer Geschichte der verrinnenden Gegenwart

Aus dem Englischen übersetzt und eingeleitet von Böhm-Schnitker, Nadine / Feldmann, Doris / Gabel Cunningham, Barbara / Krug, Christian / Nehring, Andreas



Preis: EUR 39,90

Deutsche Ausgabe herausgegeben von Andreas Nehring und Doris Feldmann.
Artikel lieferbar.
|

|
|
|
 |

Bibliografische Daten |
 |
 |
 |
 |
ISBN / Artikel-Nr: |
|
978-3-17-022430-8 |
Einbandart: |
|
kartoniert |
Auflage: |
|
1. Auflage |
Seiten: |
|
464 |
Erschienen: |
|
2013 |
Maße: |
|
232mm x 155mm x 26mm |
|
 |

Aus dem Inhalt |
 |
|
 |

Produktbeschreibung |
 |
In diesem Buch der renommierten indisch-amerikanischen Literaturwissenschaftlerin geht es zunächst um die kritische Sichtung einfluss- und folgenreicher philosophischer Denkansätze seit Kant, die das Mittel- und Westeuropäische mit Hilfe von Minderwertigkeitskonstrukten als menschliche Norm etablieren. Eine solche kolonialpolitische Normierung mitsamt ihrer "natürlichen" Denkstrukturen bedarf einer dekonstruktiven Kritik. Gezeigt wird sodann anhand einschlägiger literarischer Texte, wie Kolonialismus und Postkolonialität Gestalt annehmen: Charlotte Brontë, Mary Shelley, Charles Baudelaire, Rudyard Kipling, Jean Rhys, Mahasweta Devi, John M. Coetzee. Es gilt sich der Geschichte der verrinnenden Gegenwart als einem differenzierenden Ereignis zuzuwenden: "unserer Kultur" - dem Wechselspiel von Multikulturalismus und Globalität. |
 |

Autorenporträt |
 |
Gayatri Chakravorty Spivak lehrt an der Columbia University, New York. |


|
|
|
 |
 |
|
|
Ihr Warenkorb |
|
|
enthält 0 Artikel
|
|
 |
|
|

|