ONLINE-SHOP: Wir verwenden Cookies und das Tracking Tool Google Analytics um unsere Website für Sie optimal zu gestalten, funktional komfortabel anbieten und fortlaufend verbessern zu können.
Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Autoren beschreiben in diesem Band Diagnostik, Differentialdiagnose, Indikationsstellung und erfolgreiche Therapie bei nicht tumorbedingten chronischen Schmerzerkrankungen. Sie möchten Psychotherapeuten für ein Engagement in der schmerztherapeutischen Versorgung motivieren und ihnen die dafür nötige Kompetenz an die Hand geben. Das Buch ist auch ein Leitfaden für das Curriculum "Psychosomatische Schmerztherapie" der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM) in Zusammenarbeit mit der Interdisziplinären Gesellschaft für Psychosomatische Schmerztherapie (IGPS).
Autorenporträt
Prof. Dr. med. Ulrich T. Egle ist Vorsitzender der Interdisziplinären Gesellschaft für Psychosomatische Schmerztherapie. 2016 bekam er den HEIGL-Preis für seine Forschung im Bereich Psychosomatische Schmerztherapie und die Entwicklung eines wirksamen Therapiekonzepts bei stressinduzierten Schmerzstörungen. Dr. med. Burkhard Zentgraf ist Chefarzt der Psychosomatischen Klinik Kinzigtal in Gengenbach und leitet dort die Schmerzabteilung.