|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
Buchshop der Dienst am Buch Vertriebsgesellschaft mbH
|
 |
 |
 |
|
|
|
|
 |

Bibliografische Daten |
 |
 |
 |
 |
ISBN / Artikel-Nr: |
|
978-3-17-016476-5 |
Einbandart: |
|
kartoniert |
Auflage: |
|
1. Auflage |
Seiten: |
|
200 |
Erschienen: |
|
2003 |
Maße: |
|
185mm x 115mm x 16mm |
|
 |

Aus dem Inhalt |
 |
|
 |

Produktbeschreibung |
 |
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung haben das Recht auf ein selbst bestimmtes Leben in umfassender sozialer Teilhabe. Deshalb fordern sie mehr Möglichkeiten des gemeinsamen Spielens, Lernens und Lebens. Wenn diese konkrete Utopie einer integrationsfähigen Gesellschaft in Kindergärten, Schulen, im Arbeits-, Wohn- und Freizeitbereich Wirklichkeit werden soll, so sind alle pädagogischen Fachkräfte aufgefordert, sich mit den Grundlagen einer integrativen Pädagogik auseinander zu setzen. Der vorliegende Band ist als Einführung in die vielfältigen Arbeitsfelder, Handlungskonzepte und Theoriemodelle einer integrativen Pädagogik entworfen. Er soll auf den Erwerb von pädagogischen Kompetenzen für die integrativen Aufgaben begleitend zum Lebenslauf von Menschen mit Behinderung vorbereiten. Integrative Pädagogik wird hier als Basiselement für alle pädagogischen Qualifikationsprozesse angesehen (Lehramtsstudium, Diplom/Magister Erziehungswissenschaft, sozial- und heilpädagogische Studien- und Ausbildungsgänge). |
 |

Autorenporträt |
 |
Professor Dr. Ulrich Heimlich lehrt und forscht mit dem Schwerpunkt Sonderpädagogik/Lernbehindertenpädagogik an der Ludwig-Maximilians-Universität München. |

|

Lassen Sie sich automatisch per E-Mail über die neuesten Produkte aus dem Bereich Grundriss der Pädagogik / Erziehungswissenschaft informieren.
Kostenlos und unverbindlich |

|
|
|
 |
 |
|
|
Ihr Warenkorb |
|
|
enthält 0 Artikel
|
|
 |
 |

Kunden, die dieses Produkt gekauft

haben, haben ebenfalls gekauft
|
 |
|
|
|

|