ONLINE-SHOP: Wir verwenden Cookies und das Tracking Tool Google Analytics um unsere Website für Sie optimal zu gestalten, funktional komfortabel anbieten und fortlaufend verbessern zu können.
Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Ausführliche Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Vor 1500 Jahren starb der Merowingerkönig Chlodwig, der Begründer des Frankenreichs. Von den Nachfolgereichen des spätantiken Imperium überdauerte es als einziges die Zeiten. "Miracle historique"? Folge einer fränkischen Eroberung des römischen Gallien, eines Schlachtensieges Chlodwigs, eines politischen Machtwechsels oder einer fränkischen Landnahme bäuerlicher Siedler? Wie gingen die Franken mit den spätantiken Einrichtungen und der überlieferten materiellen Zivilisation um? Wie entstand in einem polyethnischen Großreich ein neues fränkisches Selbstverständnis? Wie wurden die Vorstellungen des spätrömischen Senatorenadels oder des romanischen Episkopats in eine spezifisch merowingische Kultur integriert? Zeitgenössische Quellen mit deutschen Übersetzungen, eine historische Einführung und ein Forschungsbericht, der auch die historischen Nachbarwissenschaften Archäologie und Sprachwissenschaft berücksichtigt, sowie ein umfangreiches Literaturverzeichnis geben einen Einblick in den Wandel des Frankenbildes im Laufe der Zeiten. Schließlich ergibt sich die Frage der Periodisierung: Wann endet die Antike und wann beginnt das Mittelalter?
Autorenporträt
Professor em. Dr. h.c. Reinhold Kaiser hielt bis zur Emeritierung den Lehrstuhl für Frühmittelalterliche Geschichte der Universität Zürich, Professor Dr. Sebastian Scholz ist dort seit 2007 Lehrstuhlinhaber.