In Ämtern, Behörden und Verwaltungen werden die Aufgabenstellungen und Herausforderungen immer komplexer. Um hier den Überblick zu behalten und stets informiert zu bleiben, bieten wir Ihnen Seminare zu unterschiedlichen Themenbereichen an.
Wir vermitteln Ihnen das notwendige Wissen, geben Ihnen Orientierungshilfen an die Hand und haben Praxistipps parat, damit Sie Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern können.
Online-Seminar
Auf politischer Ebene wurde im Rahmen der Novellierung des § 40 Abs. 1a des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches (LFGB) zur Veröffentlichung von Verstößen gegen lebensmittelrechtliche Vorgaben die Einführung eines bundeseinheitlichen Bußgeldkatalogs gefordert.
Hintergrund der Forderung sind vermutete Unterschiede hinsichtlich der Höhe der für Verstöße gegen lebensmittelrechtliche Vorschriften üblicherweise verhängten Bußgelder zwischen den einzelnen -Behörden bzw. Regionen.
Ein Bußgeldkatalog dient der einheitlichen Ahndung häufig auftretender gleichartiger Vergehen und ist auf ein transparentes Verwaltungshandeln ausgerichtet. In solch einem Katalog werden Verstöße/Tatbestände aus den einzelnen lebensmittelrechtlichen Vorschriften und deren Ahndungsmöglichkeiten aufgelistet, einschließlich einer empfohlenen Bußgeldhöhe als Rahmen/Spanne. Dennoch wird jeder Einzelfall entsprechend berücksichtigt.
Im Online-Seminar erläutert der Referent Maik Maschke anhand des Sächsischen Bußgeldkatalogs, warum ein (bundes)einheitlicher Bußgeldkatalog für die Sanktionierung von Ordnungswidrigkeiten im Bereich des LFBG gebraucht wird.
Zudem stellt Maik Maschke die Ergebnisse des Forschungsvorhabens „Repräsentative Erfassung, Aufbereitung und Analyse lebensmittelrechtlicher Bußgeldbescheide“ der von der Bundesregierung beauftragten Forschungsstelle für Europäisches und Deutsches Lebensmittel- und Futtermittelrecht an der Philipps- Universität Marburg vor.
Der Referent:
Maik Maschke ist seit über 21 Jahren in der amtlichen Lebensmittelüberwachung als Lebensmittelkontrolleur und Qualitätsmanagementbeauftragter beschäftigt. Er arbeitet und wohnt im Erzgebirgskreis, einwohnerstärkster Landkreis Sachsens. Seit April 2022 ist er Bundesvorsitzender des Bundesverbandes der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e. V.. Von 2007 bis 2022 war Maik Maschke Redaktionsleiter des Fachjournals „Der Lebensmittelkontrolleur“.
Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Deutschen Gemeindeverlag und dem Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e.V. profitieren Verbandsmitglieder von einem ermäßigten Teilnahmebetrag.
Seminartermin: Montag, 23. Juni 2025
Seminardauer: 9:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr
Teilnahmegebühren und Leistungen:
EUR 150,00 pro Person (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Für Mitglieder des Bundesverbands der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e.V. oder der Landesverbände der Lebensmittelkontrolleure EUR 120,00 pro Person (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Im Betrag sind enthalten: Seminarteilnahme, Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung.
Ein Teilnehmer darf nicht angemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.
Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie im Anschluss an das Seminar per E-Mail.
Zur Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet, Smartphone) sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte verwenden Sie für eine optimale Kommunikation ein Headset.
Erforderlich ist außerdem ein Webbrowser in aktueller Version, vorzugsweise Chrome, Firefox, Edge, Opera oder Safari.
Die Installation weiterer Software ist nicht notwendig.
Detaillierte Informationen über den Zugang zum Webinar und die wichtigsten Funktionen des virtuellen Seminarraums
erhalten Sie zusammen mit Ihren Seminarunterlagen einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Verträge mit Verbrauchern schließen, sondern nur mit natürlichen oder juristischen Personen, die unsere Webinare zum Zwecke ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit buchen. Eine entsprechende Prüfung wird vorgenommen. Voraussetzung eines wirksamen Vertragsschlusses ist die Angabe der Zugehörigkeit zu einer Behörde/Verwaltung, zu einem Unternehmen oder einer sonstigen Institution (Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts, gemeinnützige Institution) und die Bestätigung, dass das Seminar ausschließlich zum Zwecke der beruflichen Tätigkeit gebucht wird. Die Anmeldung hat durch das Unternehmen, die Institution oder Behörde zu erfolgen, für die die teilnehmende Person beruflich als Angestellte oder gesetzliche Vertreterin oder Inhaberin/Freiberuflerin selbständig tätig ist.
Online-Seminar
Verwilderte Katzen leben ein oft von Krankheit, Hunger und Leid geprägtes Dasein abseits der sonst für Hauskatzen praktizierten menschlichen Fürsorge. An vielen Orten kümmern sich Privatpersonen oder in Vereinen organisierte Ehrenamtliche um diese Katzen. Kommunen und Tierheime übernehmen teils die Finanzierung.
Im Seminar geht es um die rechtlichen Rahmenbedingungen, in denen sich Vereine, Private, Kommunen und sonstige staatliche Stellen um verwilderte Katzen kümmern. Auch der Erlass und die Durchsetzung einer Katzenschutzverordnung auf Basis von § 13b Tierschutzgesetz wird ausführlich behandelt.
Das Seminar richtet sich insbesondere an Mitarbeitende in Kommunen und Veterinärämtern und Ehrenamtliche, die sich um verwilderte Katzen kümmern.
Referentin: Sigrid Gies, Juristische Referentin der Landesbeauftragten für Tierschutz Baden-Württemberg, berät Behörden und hält Vorträge bei Fortbildungen für Veterinärämter
Seminartermin: Dienstag, 1. Juli 2025
Seminardauer: 10:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr
Teilnahmebetrag und Leistungen:
EUR 130,00 pro Person (zzgl. gesetzl. MwSt.).
Im Betrag sind enthalten: Seminarteilnahme, Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung.
Eine teilnehmende Person darf unangemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.
Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie im Anschluss an das Seminar per E-Mail.
Zur Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet, Smartphone) sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte verwenden Sie für eine optimale Kommunikation ein Headset.
Erforderlich ist außerdem ein Webbrowser in aktueller Version, vorzugsweise Chrome, Firefox, Edge, Opera oder Safari.
Die Installation weiterer Software ist nicht notwendig.
Detaillierte Informationen über den Zugang zum Webinar und die wichtigsten Funktionen des virtuellen Seminarraums
erhalten Sie zusammen mit Ihren Seminarunterlagen einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Verträge mit Verbrauchern schließen, sondern nur mit natürlichen oder juristischen Personen, die unsere Webinare zum Zwecke ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit buchen. Eine entsprechende Prüfung wird vorgenommen. Voraussetzung eines wirksamen Vertragsschlusses ist die Angabe der Zugehörigkeit zu einer Behörde/Verwaltung, zu einem Unternehmen oder einer sonstigen Institution (Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts, gemeinnützige Institution) und die Bestätigung, dass das Seminar ausschließlich zum Zwecke der beruflichen Tätigkeit gebucht wird. Die Anmeldung hat durch das Unternehmen, die Institution oder Behörde zu erfolgen, für die die teilnehmende Person beruflich als Angestellte oder gesetzliche Vertreterin oder Inhaberin/Freiberuflerin selbständig tätig ist.
Online-Seminar
Fast jeder kennt die Doku-Soap, in der ein Restauranttester Gastronomiebetriebe genau unter die Lupe nimmt. Was für den Fernsehzuschauer Fiktion ist, gehört für Beschäftigte in den Ordnungsämtern, die mit dem Vollzug des Gaststättenwesens betraut sind, zum Arbeitsalltag.
Neben Vorschriften zur Gewerbeordnung, zum Gaststättenrecht und zum Jugendschutz müssen die mit der Überwachung von Gaststättenbetrieben Beauftragten besonders auf die Einhaltung der Lebensmittelhygiene und die zu ihrem Schutz erlassenen Rechtsvorschriften achten. Und ihre Zahl ist alles andere als gering.
In diesem Seminar lernen Sie die Rechtsgrundlagen zur Lebensmittelhygiene und zum Verbraucherschutz kennen und erfahren, welche Rechtsnormen Sie bei der Überprüfung eines Betriebes beachten müssen.
Der Referent:
Maik Maschke ist seit über 21 Jahren in der amtlichen Lebensmittelüberwachung als Lebensmittelkontrolleur und Qualitätsmanagementbeauftragter beschäftigt. Er arbeitet und wohnt im Erzgebirgskreis, einwohnerstärkster Landkreis Sachsens. Seit April 2022 ist er Bundesvorsitzender des Bundesverbandes der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e. V.. Von 2007 bis 2022 war Maik Maschke Redaktionsleiter des Fachjournals „Der Lebensmittelkontrolleur“. Er referiert im Deutschen Gemeindeverlag auch zu Themen des Lebensmittelrechts und Aufgaben der Lebensmittelüberwachungsbehörden.
Seminartermin: Montag, 15. September 2025
Seminardauer: 9:00 Uhr bis ca. 11:00 Uhr
Teilnahmegebühren und Leistungen:
EUR 150,00 pro Person (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Für Mitglieder des Bundesverbands der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e.V. oder der Landesverbände der Lebensmittelkontrolleure EUR 120,00 pro Person (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Im Betrag sind enthalten: Seminarteilnahme, Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung.
Ein Teilnehmer darf unangemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.
Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie im Anschluss an das Seminar per E-Mail.
Zur Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet, Smartphone) sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte verwenden Sie für eine optimale Kommunikation ein Headset.
Erforderlich ist außerdem ein Webbrowser in aktueller Version, vorzugsweise Chrome, Firefox, Edge, Opera oder Safari.
Die Installation weiterer Software ist nicht notwendig.
Detaillierte Informationen über den Zugang zum Webinar und die wichtigsten Funktionen des virtuellen Seminarraums
erhalten Sie zusammen mit Ihren Seminarunterlagen einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Verträge mit Verbrauchern schließen, sondern nur mit natürlichen oder juristischen Personen, die unsere Webinare zum Zwecke ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit buchen. Eine entsprechende Prüfung wird vorgenommen. Voraussetzung eines wirksamen Vertragsschlusses ist die Angabe der Zugehörigkeit zu einer Behörde/Verwaltung, zu einem Unternehmen oder einer sonstigen Institution (Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts, gemeinnützige Institution) und die Bestätigung, dass das Seminar ausschließlich zum Zwecke der beruflichen Tätigkeit gebucht wird. Die Anmeldung hat durch das Unternehmen, die Institution oder Behörde zu erfolgen, für die die teilnehmende Person beruflich als Angestellte oder gesetzliche Vertreterin oder Inhaberin/Freiberuflerin selbständig tätig ist.
Online-Seminar
Daniel Strecker, Mitautor des eingangs genannten Werkes, erläutert Ihnen die komplexen, sich kontinuierlich entwickelnden Aufgaben der Ordnungsämter und Ortspolizeibehörden und gibt Ihnen Orientierungshilfen und Praxistipps an die Hand, mit denen Sie Probleme beim Vollzug der zahlreichen, verschiedentlich verorteten Rechtnormen einfach aus dem Weg räumen.
Bitte beachten Sie, das Seminar setzt Vorkenntnisse im Ordnungsbehördenrecht voraus. Es richtet sich ausdrücklich an Leiterinnen/Leiter und Mitarbeitende der Ordnungsämter, der Bereiche Sicherheit und Ordnung, des kommunalen Ordnungsdienstes und des Vollzugsdienstes in Baden-Württemberg.
Melden Sie sich am besten gleich zu unserem Online-Seminar an und verpassen nicht die Gelegenheit, mit dem Referenten Daniel Strecker zu chatten.
Rechtsgrundlagen und Praxisbeispiele für rechtssicheres Handeln aus den Bereichen
Neben seiner Autorentätigkeit ist Daniel Strecker, Diplom-Verwaltungswirt, Berater, Dozent und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.
Seminartermin:
Dienstag, den 23. September 2025
Seminardauer: jeweils von 9:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Teilnahmegebühren und Leistungen: EUR 245 pro Person (zzgl. gesetzl. gültiger MwSt). Im Betrag sind enthalten: Seminarteilnahme, Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung.
Ein Teilnehmer darf nicht angemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.
Buchen Sie rechtzeitig Ihren Wunschtermin hier – eine Buchungsbestätigung geht Ihnen dann in digitaler Form zu. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Personen begrenzt. Wir empfehlen Ihnen, sich frühzeitig anzumelden, um Ihren Platz zu sichern.
Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie im Anschluss an das Seminar per E-Mail.
Als ideale Ergänzung zu unserem Webinar empfehlen wir Ihnen: Handbuch für Ordnungsämter und Ortspolizeibehörden Baden-Württemberg, 5. Auflage 2024.
Dieses unverzichtbare Handbuch bietet Ihnen tiefergehendes Fachwissen und praktische Ratschläge für Ihre tägliche Arbeit. Sie finden hier alles über die neuesten Rechtsgrundlagen, erweiterte Befugnisse und bewährte Praktiken. Das Buch dient als unentbehrlicher Begleiter für Ordnungsämter und Ortspolizeibehörden in Baden-Württemberg.
Zur Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet, Smartphone) sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte verwenden Sie für eine optimale Kommunikation ein Headset.
Erforderlich ist außerdem ein Webbrowser in aktueller Version, vorzugsweise Chrome, Firefox, Edge, Opera oder Safari.
Die Installation weiterer Software ist nicht notwendig.
Detaillierte Informationen über den Zugang zum Webinar und die wichtigsten Funktionen des virtuellen Seminarraums
erhalten Sie zusammen mit Ihren Seminarunterlagen einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Verträge mit Verbrauchern schließen, sondern nur mit natürlichen oder juristischen Personen, die unsere Webinare zum Zwecke ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit buchen. Eine entsprechende Prüfung wird vorgenommen. Voraussetzung eines wirksamen Vertragsschlusses ist die Angabe der Zugehörigkeit zu einer Behörde/Verwaltung, zu einem Unternehmen oder einer sonstigen Institution (Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts, gemeinnützige Institution) und die Bestätigung, dass das Seminar ausschließlich zum Zwecke der beruflichen Tätigkeit gebucht wird. Die Anmeldung hat durch das Unternehmen, die Institution oder Behörde zu erfolgen, für die die teilnehmende Person beruflich als Angestellte oder gesetzliche Vertreterin oder Inhaberin/Freiberuflerin selbständig tätig ist.
Online-Seminar
„Wer haftet der muss auch zahlen“ – dieses alte Sprichwort gilt für Kommunen wie auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes.
Doch welche Haftungsgrundlagen gelten für juristische Personen des öffentlichen Rechts und deren Mitarbeitende? Stellt die Unterscheidung zwischen Beamtinnen/Beamten und Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmern ein Kriterium dar? Können vom Dienstherren gar Rückforderungsansprüche geltend gemacht werden?
Diese und zahlreiche andere Fragen sollen in dem Seminar beantwortet werden. Neben dem haftungsrechtlichen Fokus soll auch der vorhandene und notwendige Versicherungsschutz zur Risikoabsicherung beleuchtet werden.
Der Referent:
Ralf Krepper ist seit 29 Jahren beim Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verband und dort Prokurist und leitender Handlungsbevollmächtigter für das Kommunalgeschäft. Er hat langjährige Erfahrung als Referent zu zahlreichen kommunalen Fragestellungen und ist Lehrbeauftragter beim Gemeindetag Baden-Württemberg.
Seminartermin: 30. September 2025
Seminardauer: 9:00 bis ca. 12:30 Uhr
Teilnahmebetrag und Leistungen:
EUR 150,00 pro Person (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Im Betrag sind enthalten: Seminarteilnahme, Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung. Ein Teilnehmer darf unangemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.
Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie im Anschluss an das Seminar per E-Mail.
Zur Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet, Smartphone) sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte verwenden Sie für eine optimale Kommunikation ein Headset.
Erforderlich ist außerdem ein Webbrowser in aktueller Version, vorzugsweise Chrome, Firefox, Edge, Opera oder Safari.
Die Installation weiterer Software ist nicht notwendig.
Detaillierte Informationen über den Zugang zum Webinar und die wichtigsten Funktionen des virtuellen Seminarraums
erhalten Sie zusammen mit Ihren Seminarunterlagen einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Verträge mit Verbrauchern schließen, sondern nur mit natürlichen oder juristischen Personen, die unsere Webinare zum Zwecke ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit buchen. Eine entsprechende Prüfung wird vorgenommen. Voraussetzung eines wirksamen Vertragsschlusses ist die Angabe der Zugehörigkeit zu einer Behörde/Verwaltung, zu einem Unternehmen oder einer sonstigen Institution (Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts, gemeinnützige Institution) und die Bestätigung, dass das Seminar ausschließlich zum Zwecke der beruflichen Tätigkeit gebucht wird. Die Anmeldung hat durch das Unternehmen, die Institution oder Behörde zu erfolgen, für die die teilnehmende Person beruflich als Angestellte oder gesetzliche Vertreterin oder Inhaberin/Freiberuflerin selbständig tätig ist.
Online-Seminar
Alle sechs Jahre finden in Bayern die Kommunalwahlen statt. Diese sind im Vergleich zu allen anderen Wahlen deutlich umfangreicher und anspruchsvoller. Ausschlaggebend hierfür sind zusätzliche Themenfelder wie die Prüfung und Zulassung von Wahlvorschlägen sowie das vielschichtige Wahlsystem. Aufgrund der Fülle an Themenfeldern möchten wir Sie als Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter eines Wahlamtes in einem ganztägigen Webinar mit allen wichtigen rechtlichen und praktischen Aspekten vertraut machen, damit Sie perfekt für die Organisation und Abwicklung der Wahl vorbereitet sind.
Das Webinar widmet sich insbesondere folgenden Themen:
Die Referenten:
Andreas Graf, Ltd. Verwaltungsdirektor a. D.
In seiner Funktion als Abteilungsleiter am Landratsamt Landsberg am Lech war er jahrelang mit der Organisation von Wahlen betraut. Sein breites rechtliches und praktisches Wissen gibt Herr Graf regelmäßig in Seminaren weiter.
Maximilian Schuler, Sachgebietsleiter der Kommunalaufsicht am Landratsamt Landsberg am Lech.
Seit dem Jahr 2018 ist er zuständig für die Organisation sämtlicher Wahlen auf Landkreisebene, aktuell als Kreiswahlleiter für die Bundestagswahl. Davor wirkte Herr Schuler jahrelang in einem örtlichen Wahlvorstand mit und kennt daher auch diesen wichtigen Teil bei der Abwicklung von Wahlen.
Seminartermine: 7. Oktober 2025, 15. Oktober 2025, 23. Oktober 2025, 28. Oktober 2025 oder 12. November 2025
Seminardauer: 9:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Teilnahmebetrag und Leistungen: EUR 219 pro Person (zzgl. gesetzl. gültiger MwSt). Im Betrag sind enthalten: Seminarteilnahme, Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung.
Eine teilnehmende Person darf ungemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.
Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie im Anschluss an das Seminar per E-Mail.
Zur Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet, Smartphone) sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte verwenden Sie für eine optimale Kommunikation ein Headset.
Erforderlich ist außerdem ein Webbrowser in aktueller Version, vorzugsweise Chrome, Firefox, Edge, Opera oder Safari.
Die Installation weiterer Software ist nicht notwendig.
Detaillierte Informationen über den Zugang zum Webinar und die wichtigsten Funktionen des virtuellen Seminarraums
erhalten Sie zusammen mit Ihren Seminarunterlagen einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Verträge mit Verbrauchern schließen, sondern nur mit natürlichen oder juristischen Personen, die unsere Webinare zum Zwecke ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit buchen. Eine entsprechende Prüfung wird vorgenommen. Voraussetzung eines wirksamen Vertragsschlusses ist die Angabe der Zugehörigkeit zu einer Behörde/Verwaltung, zu einem Unternehmen oder einer sonstigen Institution (Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts, gemeinnützige Institution) und die Bestätigung, dass das Seminar ausschließlich zum Zwecke der beruflichen Tätigkeit gebucht wird. Die Anmeldung hat durch das Unternehmen, die Institution oder Behörde zu erfolgen, für die die teilnehmende Person beruflich als Angestellte oder gesetzliche Vertreterin oder Inhaberin/Freiberuflerin selbständig tätig ist.
Online-Seminar
Beschlussvorlagen sind das Fundament für eine effiziente und transparente Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Politik. Sie unterstützen politische Entscheidungen und erfordern eine intensive Vorbereitung. Dabei ist es entscheidend, dass sie klar und verständlich formuliert sind, um Missverständnisse zu vermeiden, Entscheidungen effizient zu ermöglichen und zeitaufwändige Rückfragen zu reduzieren.
In diesem interaktiven Online-Seminar lernen Sie praxisorientierte Methoden zur Erstellung überzeugender und rechtssicherer Vorlagen kennen. Die Teilnehmenden bearbeiten gemeinsam konkrete Beispiele, tauschen Erfahrungen aus und optimieren ihre praktischen Kompetenzen für den Verwaltungsalltag. Eigene Praxisfälle der Teilnehmenden können eingebracht und gemeinsam bearbeitet werden, um den Praxisbezug noch stärker zu gewährleisten.
1. Einleitung
2. Phasen & Prozess von Vorlagen
3. Bedeutung & Arten von Vorlagen
4. Standardaufbau einer Beschlussvorlage
5. Erfolgsfaktoren & Fallstricke
6. Abschlussrunde
Referent:
Christian Dralle, Inhaber von DR Beratung & Management, Kommunal-Experte und Fachautor im Kohlhammer-Verlag
Seminartermin:
Donnerstag, 9. Oktober 2025
Seminardauer:
09:00 bis 13:00 Uhr
Teilnahmebetrag und Leistungen:
EUR 160 pro Person (zzgl. gesetzlich gültiger MwSt). Im Betrag sind enthalten: Seminarteilnahme und Teilnahmebestätigung.
Ein Teilnehmer darf nicht angemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.
Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie im Anschluss an das Seminar per E-Mail.
Zur Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet, Smartphone) sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte verwenden Sie für eine optimale Kommunikation ein Headset.
Erforderlich ist außerdem ein Webbrowser in aktueller Version, vorzugsweise Chrome, Firefox, Edge, Opera oder Safari.
Die Installation weiterer Software ist nicht notwendig.
Detaillierte Informationen über den Zugang zum Webinar und die wichtigsten Funktionen des virtuellen Seminarraums
erhalten Sie zusammen mit Ihren Seminarunterlagen einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Verträge mit Verbrauchern schließen, sondern nur mit natürlichen oder juristischen Personen, die unsere Webinare zum Zwecke ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit buchen. Eine entsprechende Prüfung wird vorgenommen. Voraussetzung eines wirksamen Vertragsschlusses ist die Angabe der Zugehörigkeit zu einer Behörde/Verwaltung, zu einem Unternehmen oder einer sonstigen Institution (Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts, gemeinnützige Institution) und die Bestätigung, dass das Seminar ausschließlich zum Zwecke der beruflichen Tätigkeit gebucht wird. Die Anmeldung hat durch das Unternehmen, die Institution oder Behörde zu erfolgen, für die die teilnehmende Person beruflich als Angestellte oder gesetzliche Vertreterin oder Inhaberin/Freiberuflerin selbständig tätig ist.
Online-Seminar
Die Betreiberverantwortung ist mittlerweile für die Eigentümer öffentlicher Gebäude ein nicht mehr wegzudenkendes Thema. Zahlreiche rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen fordern die Verantwortlichen vor Ort. In der Praxis wird diese Verantwortung oft mit allen Pflichten an die Mitarbeitenden in den Liegenschaftsämtern, an Hausmeister oder an Dritte vor Ort übertragen. Welche Pflichten treffen die Handelnden konkret? Welche Aufgaben müssen wahrgenommen werden? Was bedeuten die Begriffe Haftung, Verkehrssicherungspflicht und Betreiberverantwortung? Darüber wird Ralf Krepper mit anschaulichen Beispielen Auskunft geben. Das Online-Seminar richtet sich an Beschäftigte in Liegenschaftsämtern, in Ämtern für Gebäudewirtschaft, im kommunalen Gebäudemanagement, in Hochbauämtern sowie in Kämmereien, die Aufgaben der Gebäudebewirtschaftung wahrnehmen.
Der Referent:
Ralf Krepper ist seit 29 Jahren beim Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verband und dort Prokurist und leitender Handlungsbevollmächtigter für das Kommunalgeschäft. Er hat langjährige Erfahrung als Referent zu zahlreichen kommunalen Fragestellungen und ist Lehrbeauftragter beim Gemeindetag Baden-Württemberg.
Seminartermin: 14. Oktober 2025
Seminardauer: 9:00 bis ca. 12:30 Uhr
Teilnahmebetrag und Leistungen:
EUR 150,00 pro Person (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Im Betrag sind enthalten: Seminarteilnahme, Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung. Ein Teilnehmer darf unangemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.
Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie im Anschluss an das Seminar per E-Mail.
Zur Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet, Smartphone) sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte verwenden Sie für eine optimale Kommunikation ein Headset.
Erforderlich ist außerdem ein Webbrowser in aktueller Version, vorzugsweise Chrome, Firefox, Edge, Opera oder Safari.
Die Installation weiterer Software ist nicht notwendig.
Detaillierte Informationen über den Zugang zum Webinar und die wichtigsten Funktionen des virtuellen Seminarraums
erhalten Sie zusammen mit Ihren Seminarunterlagen einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Verträge mit Verbrauchern schließen, sondern nur mit natürlichen oder juristischen Personen, die unsere Webinare zum Zwecke ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit buchen. Eine entsprechende Prüfung wird vorgenommen. Voraussetzung eines wirksamen Vertragsschlusses ist die Angabe der Zugehörigkeit zu einer Behörde/Verwaltung, zu einem Unternehmen oder einer sonstigen Institution (Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts, gemeinnützige Institution) und die Bestätigung, dass das Seminar ausschließlich zum Zwecke der beruflichen Tätigkeit gebucht wird. Die Anmeldung hat durch das Unternehmen, die Institution oder Behörde zu erfolgen, für die die teilnehmende Person beruflich als Angestellte oder gesetzliche Vertreterin oder Inhaberin/Freiberuflerin selbständig tätig ist.
Online-Seminar
Die Vorbereitung von Gemeinden und Städten auf Krisen und Katastrophen ist in Deutschland absolut unzureichend. In Zeiten von multiplen Risiken und Krisen ist es unabdingbar, für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger zu sorgen und die Funktionsfähigkeit der Gemeinden/Städte und ihrer Behörden (zum Beispiel der Feuerwehr) zu gewährleisten.
Das Seminar richtet sich an Einsteiger und Fortgeschrittene im Recht des Katastrophenschutzes und angrenzender Rechtsgebiete. Es werden direkt anwendbare Praxislösungen vorgestellt.
Der Referent:
Daniel Strecker ist Jurist und Dipl.-Verwaltungswirt (FH), ehemaliger Amtsleiter einer Stadt in Baden-Württemberg für den Bereich Sicherheit und Ordnung, Projektleiter Kommunaler Bevölkerungsschutz und Mitglied der AKOK Krisenmanagement des Innen- und Umweltministeriums. Er ist im Einsatzdienst der Berliner Feuerwehr tätig, lehrt an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin und ist Autor des beliebten Standardwerks "Handbuch für die Ordnungsämter und Ortspolizeibehörden Baden-Württemberg".
Seminartermine:
Donnerstag, 25. September 2025 - Dieser Termin ist ausgebucht.
Mittwoch, 22. Oktober 2025
Seminardauer: 9:00 Uhr bis ca. 16:00 Uhr
Teilnahmegebühren und Leistungen:
EUR 245,00 pro Person (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Im Betrag sind enthalten: Seminarteilnahme, Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung.
Ein Teilnehmer darf unangemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.
Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie im Anschluss an das Seminar per E-Mail.
Zur Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet, Smartphone) sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte verwenden Sie für eine optimale Kommunikation ein Headset.
Erforderlich ist außerdem ein Webbrowser in aktueller Version, vorzugsweise Chrome, Firefox, Edge, Opera oder Safari.
Die Installation weiterer Software ist nicht notwendig.
Detaillierte Informationen über den Zugang zum Webinar und die wichtigsten Funktionen des virtuellen Seminarraums
erhalten Sie zusammen mit Ihren Seminarunterlagen einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Verträge mit Verbrauchern schließen, sondern nur mit natürlichen oder juristischen Personen, die unsere Webinare zum Zwecke ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit buchen. Eine entsprechende Prüfung wird vorgenommen. Voraussetzung eines wirksamen Vertragsschlusses ist die Angabe der Zugehörigkeit zu einer Behörde/Verwaltung, zu einem Unternehmen oder einer sonstigen Institution (Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts, gemeinnützige Institution) und die Bestätigung, dass das Seminar ausschließlich zum Zwecke der beruflichen Tätigkeit gebucht wird. Die Anmeldung hat durch das Unternehmen, die Institution oder Behörde zu erfolgen, für die die teilnehmende Person beruflich als Angestellte oder gesetzliche Vertreterin oder Inhaberin/Freiberuflerin selbständig tätig ist.
Online-Seminar
Bürgerdialoge sind in einigen Projekten bereits vorgeschrieben - doch die Einladungen dazu klingen unattraktiv, und es engagieren sich fast immer dieselben Personen.
Kommunalentwicklung jedoch braucht eine breite Basis der Bürgerinnen und Bürger, denn nur so lassen sich zukunftswirksame Entscheidungen treffen und auch realisieren. Deshalb gibt es ganz unterschiedliche Ansätze von Bürgerdialogen.
Nicht jedes Format eignet sich für jede Fragestellung. Wenn Bürger mit einem falschen Bild aus einem Dialog herausgehen, dann sind spätere Probleme bereits vorprogrammiert. Nicht jedes Thema eignet sich für einen offenen Dialog. Nicht jedes Thema ist so vermittelbar, dass Einwohner die eigene Sichtweise verändern wollen oder können. Was also tun?
Was wir in diesem Seminar anbieten:
Wir gehen der Frage nach, welche Themen sich für einen Bürgerdialog eignen und wie man potenzielle Problemsituationen frühzeitig erkennt.
Ergebnis:
Das Seminar ist geeignet für politische Funktionsträgerinnen/Funktionsträger und Mitarbeitende in der Verwaltung.
Mit Diskussion und Fragenrunde
Referentin: Gisela Goblirsch-Bürkert oder Mitarbeitende ihrer PR-Agentur
Seminartermin: Donnerstag, 30. Oktober 2025
Seminardauer: 8:30 Uhr bis ca. 12:00 Uhr
Teilnahmebetrag und Leistungen: EUR 195 pro Person (zzgl. gesetzl. gültiger MwSt). Im Betrag sind enthalten: Seminarteilnahme, Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung.
Eine teilnehmende Person darf ungemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.
Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie im Anschluss an das Seminar per E-Mail.
Zur Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet, Smartphone) sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte verwenden Sie für eine optimale Kommunikation ein Headset.
Erforderlich ist außerdem ein Webbrowser in aktueller Version, vorzugsweise Chrome, Firefox, Edge, Opera oder Safari.
Die Installation weiterer Software ist nicht notwendig.
Detaillierte Informationen über den Zugang zum Webinar und die wichtigsten Funktionen des virtuellen Seminarraums
erhalten Sie zusammen mit Ihren Seminarunterlagen einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Verträge mit Verbrauchern schließen, sondern nur mit natürlichen oder juristischen Personen, die unsere Webinare zum Zwecke ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit buchen. Eine entsprechende Prüfung wird vorgenommen. Voraussetzung eines wirksamen Vertragsschlusses ist die Angabe der Zugehörigkeit zu einer Behörde/Verwaltung, zu einem Unternehmen oder einer sonstigen Institution (Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts, gemeinnützige Institution) und die Bestätigung, dass das Seminar ausschließlich zum Zwecke der beruflichen Tätigkeit gebucht wird. Die Anmeldung hat durch das Unternehmen, die Institution oder Behörde zu erfolgen, für die die teilnehmende Person beruflich als Angestellte oder gesetzliche Vertreterin oder Inhaberin/Freiberuflerin selbständig tätig ist.
Online-Seminar
Die Wahrnehmung ehrenamtlicher Arbeit ist ein sehr wesentlicher und wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaftsordnung. Durch ehrenamtliche Kräfte wird in den vielfältigen Bereichen unseres Zusammenlebens Jahr für Jahr eine Leistung erbracht, die volkswirtschaftlich im zweistelligen Milliardenbereich liegt und welche die öffentliche Hand weder organisieren noch finanzieren könnte.
Ohne die Bereitschaft zu freiwilliger Tätigkeit wäre unser Gemeinwesen kaum vorstellbar.
Ehrenamtliche Kräfte werden dabei insbesondere in Vereinen, aber auch unmittelbar auf kommunaler Ebene (Gemeinde- und Ortschaftsrat, Feuerwehr, lokale Agenda 21 etc.) tätig.
Teilweise besteht jedoch noch immer große Unsicherheit und Ungewissheit über die Haftungsrisiken und den notwendigen Versicherungsschutz, der so viele Facetten hat, dass er für den einzelnen Bürger, aber auch für Vereine und Initiativen oft schwer zu durchschauen ist.
Das Seminar bietet einen Überblick über die Haftungsfragen, die sich beim ehrenamtlichen Engagement stellen sowie über den notwendigen / (teilweise bereits über die Kommune vorhandenen) Versicherungsschutz.
Der Referent:
Ralf Krepper ist seit 29 Jahren beim Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verband und dort Prokurist und leitender Handlungsbevollmächtigter für das Kommunalgeschäft. Er hat langjährige Erfahrung als Referent zu zahlreichen kommunalen Fragestellungen und ist Lehrbeauftragter beim Gemeindetag Baden-Württemberg.
Seminartermin: 4. November 2025
Seminardauer: 9:00 bis ca. 12:30 Uhr
Teilnahmebetrag und Leistungen:
EUR 150,00 pro Person (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Im Betrag sind enthalten: Seminarteilnahme, Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung. Ein Teilnehmer darf unangemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.
Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie im Anschluss an das Seminar per E-Mail.
Zur Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet, Smartphone) sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte verwenden Sie für eine optimale Kommunikation ein Headset.
Erforderlich ist außerdem ein Webbrowser in aktueller Version, vorzugsweise Chrome, Firefox, Edge, Opera oder Safari.
Die Installation weiterer Software ist nicht notwendig.
Detaillierte Informationen über den Zugang zum Webinar und die wichtigsten Funktionen des virtuellen Seminarraums
erhalten Sie zusammen mit Ihren Seminarunterlagen einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Verträge mit Verbrauchern schließen, sondern nur mit natürlichen oder juristischen Personen, die unsere Webinare zum Zwecke ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit buchen. Eine entsprechende Prüfung wird vorgenommen. Voraussetzung eines wirksamen Vertragsschlusses ist die Angabe der Zugehörigkeit zu einer Behörde/Verwaltung, zu einem Unternehmen oder einer sonstigen Institution (Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts, gemeinnützige Institution) und die Bestätigung, dass das Seminar ausschließlich zum Zwecke der beruflichen Tätigkeit gebucht wird. Die Anmeldung hat durch das Unternehmen, die Institution oder Behörde zu erfolgen, für die die teilnehmende Person beruflich als Angestellte oder gesetzliche Vertreterin oder Inhaberin/Freiberuflerin selbständig tätig ist.
Online-Seminar
Kommunen und kommunale Unternehmen stehen immer häufiger vor der Frage des Erkennens, der Beurteilung und der Absicherung vorhandener Schadenszenarien, die sich in vielen Bereichen kommunalen Handelns realisieren können.
Kenntnisse insbesondere über vorhandene Risiken, deren Bewertung und Absicherung bis hin zur Beurteilung der versicherungstechnischen Möglichkeiten werden dabei von den zuständigen Verantwortlichen, aber auch von Sachbearbeitern und Entscheidungsträgern vor Ort gefordert.
Dabei stellen auch Kenntnisse über die Situation des Versicherungsmarktes, der Beratung durch Makler und Außendienste, der Organisation der kommunalen Versicherungswirtschaft sowie der Schadenregulierung wichtige Kriterien dar.
Der Referent:
Ralf Krepper ist seit 29 Jahren beim Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verband und dort Prokurist und leitender Handlungsbevollmächtigter für das Kommunalgeschäft. Er hat langjährige Erfahrung als Referent zu zahlreichen kommunalen Fragestellungen und ist Lehrbeauftragter beim Gemeindetag Baden-Württemberg.
Seminartermin: 18. November 2025
Seminardauer: 9:00 bis ca. 16:00 Uhr
Teilnahmebetrag und Leistungen:
EUR 195,00 pro Person (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Im Betrag sind enthalten: Seminarteilnahme, Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung. Ein Teilnehmer darf unangemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.
Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie im Anschluss an das Seminar per E-Mail.
Zur Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet, Smartphone) sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte verwenden Sie für eine optimale Kommunikation ein Headset.
Erforderlich ist außerdem ein Webbrowser in aktueller Version, vorzugsweise Chrome, Firefox, Edge, Opera oder Safari.
Die Installation weiterer Software ist nicht notwendig.
Detaillierte Informationen über den Zugang zum Webinar und die wichtigsten Funktionen des virtuellen Seminarraums
erhalten Sie zusammen mit Ihren Seminarunterlagen einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Verträge mit Verbrauchern schließen, sondern nur mit natürlichen oder juristischen Personen, die unsere Webinare zum Zwecke ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit buchen. Eine entsprechende Prüfung wird vorgenommen. Voraussetzung eines wirksamen Vertragsschlusses ist die Angabe der Zugehörigkeit zu einer Behörde/Verwaltung, zu einem Unternehmen oder einer sonstigen Institution (Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts, gemeinnützige Institution) und die Bestätigung, dass das Seminar ausschließlich zum Zwecke der beruflichen Tätigkeit gebucht wird. Die Anmeldung hat durch das Unternehmen, die Institution oder Behörde zu erfolgen, für die die teilnehmende Person beruflich als Angestellte oder gesetzliche Vertreterin oder Inhaberin/Freiberuflerin selbständig tätig ist.
Online-Seminar
Im Rahmen der amtlichen Lebensmittelüberwachung gehören zur Kontrolle der Produktionshygiene als Schwerpunkt auch das Schädlingsmanagement (Prävention, Monitoring, Bekämpfung).
Das heißt: Aufgabe des Kontrollpersonals ist es, im Rahmen der Betriebskontrollen zu prüfen und zu beurteilen, ob vom Lebensmittelunternehmer unter anderem prophylaktische-präventive Maßnahmen gegen Schädlingsbefall (Schädlingsabwehr) im Lebensmittelbetrieb getroffen wurden oder ob das Schädlingsmonitoring dem Betrieb angemessen ist und durch qualifiziertes Personal nach dem Stand der Technik in angemessenen Intervallen überprüft wird.
Der Referent Maik Maschke zeigt die möglichen praktischen und rechtlichen „Werkzeuge“ der Lebensmittelkontrolleurin/des Lebensmittelkontrolleurs auf und geht auf Schädlingsbekämpfung im Lebensmittelrecht sowie in branchenspezifischen Hygieneleitlinien und DIN-Normen ein. Insbesondere wird auf die Notwendigkeiten und Grenzen der Prüfung bei der Lebensmittelkontrolle im Bereich Schädlingsmanagement eingegangen.
Ergänzend erläutert er Fragen aus dem Kontrollalltag und im Vollzug anhand von Praxisbeispielen und deren Ahndung (unter anderem: darf der Lebensmittelunternehmer selbst ein Wirbeltier töten oder selbst Gift auslegen? Wie viel Dokumentation soll/muss es sein?).
Der Referent:
Maik Maschke ist seit über 21 Jahren in der amtlichen Lebensmittelüberwachung als Lebensmittelkontrolleur und Qualitätsmanagementbeauftragter beschäftigt. Er arbeitet und wohnt im Erzgebirgskreis, einwohnerstärkster Landkreis Sachsens. Seit April 2022 ist er Bundesvorsitzender des Bundesverbandes der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e. V.. Von 2007 bis 2022 war Maik Maschke Redaktionsleiter des Fachjournals „Der Lebensmittelkontrolleur“.
Im Rahmen der Kooperation zwischen dem Deutschen Gemeindeverlag und dem Bundesverband der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e.V. profitieren Mitglieder des Bundesverbands und der Landesverbände der Lebensmittelkontrolleure von einem ermäßigten Teilnahmebetrag.
- Begriff Schädlings“bekämpfung“
- Werkzeuge der Lebensmittelkontrolleurin/des Lebensmittelkontrolleurs
- Schädlingsbekämpfung:
- Fragen aus dem Kontrollalltag
- Vollzug von Praxisbeispielen und der Ahndung
Seminartermin: Montag, 8. Dezember 2025
Seminardauer: 9:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr
Teilnahmegebühren und Leistungen:
EUR 150,00 pro Person (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Für Mitglieder des Bundesverbands der Lebensmittelkontrolleure Deutschlands e.V. oder der Landesverbände der Lebensmittelkontrolleure EUR 120,00 pro Person (zzgl. gesetzl. MwSt.)
Im Betrag sind enthalten: Seminarteilnahme, Seminarunterlagen und Teilnahmebestätigung.
Ein Teilnehmer darf unangemeldeten Personen das Mitteilnehmen nicht ermöglichen.
Ihre Teilnahmebestätigung erhalten Sie im Anschluss an das Seminar per E-Mail.
Zur Teilnahme benötigen Sie ein Endgerät (Desktop-PC, Laptop, Tablet, Smartphone) sowie eine stabile Internetverbindung.
Bitte verwenden Sie für eine optimale Kommunikation ein Headset.
Erforderlich ist außerdem ein Webbrowser in aktueller Version, vorzugsweise Chrome, Firefox, Edge, Opera oder Safari.
Die Installation weiterer Software ist nicht notwendig.
Detaillierte Informationen über den Zugang zum Webinar und die wichtigsten Funktionen des virtuellen Seminarraums
erhalten Sie zusammen mit Ihren Seminarunterlagen einige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail.
Wir weisen darauf hin, dass wir keine Verträge mit Verbrauchern schließen, sondern nur mit natürlichen oder juristischen Personen, die unsere Webinare zum Zwecke ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit buchen. Eine entsprechende Prüfung wird vorgenommen. Voraussetzung eines wirksamen Vertragsschlusses ist die Angabe der Zugehörigkeit zu einer Behörde/Verwaltung, zu einem Unternehmen oder einer sonstigen Institution (Körperschaft oder Anstalt des öffentlichen Rechts, gemeinnützige Institution) und die Bestätigung, dass das Seminar ausschließlich zum Zwecke der beruflichen Tätigkeit gebucht wird. Die Anmeldung hat durch das Unternehmen, die Institution oder Behörde zu erfolgen, für die die teilnehmende Person beruflich als Angestellte oder gesetzliche Vertreterin oder Inhaberin/Freiberuflerin selbständig tätig ist.