Web-Amt bietet eine schnelle, einfache und flexible Datenerfassung. Die Aktualisierung der Inhalte der Vorgänge übernehmen wir für Sie. Die Aufrufe integrieren Sie variabel in Ihre Homepage. Basis von Web-Amt ist ein zentraler Formularserver, über den der Deutsche Gemeindeverlag den Kommunen und Unternehmen Formulare und Assistenten als ASP-Anbieter zur Verfügung stellt.
Wir bieten Ihnen zwei Einbindungsmöglichkeiten über eine Vorseite mit Infotext für den Bürger oder den Direktaufruf des Vordrucks an. Das Layout von Vorseiten, Ausfüllassistenten und Abschluss-Seiten entspricht Ihrem individuellen Auftritt.
Je nach bestellter Funktion können Sie Daten und Anhänge als PDF oder XML-Datensatz empfangen. Auch Transport und Übertragungsform (E-Mail, OSCI, BizTalk, JMS) sind individuell wählbar sowie die Sicherheitsstufen (SSH, verschlüsselt, Caller im Aufruf zur Identifizierung und Zuordnung der Daten). Zur Überwindung eines bestehenden Medienbruches bieten wir Ihnen die Möglichkeit einen 2D-Barcode in das PDF einzudrucken.
Basis von Web-Amt ist ein zentraler Formularserver, über den der Deutsche Gemeindeverlag als ASP-Anbieter Formulare und Assistenten den Kommunen und Unternehmen zur Verfügung stellt. Voraussetzung für die Nutzung im Internet ist zur Zeit ein Internet-Browser und der Acrobat Reader 8.0 oder höher. Das Format wird gegebenenfalls neuen Standards angepasst. Der Zugriff auf die Formulare und Ausfüllassistenten erfolgt über eine Hyperlinkadresse.
Web-Amt bietet eine schnelle, einfache und flexible Datenerfassung. Die Aktualisierung der Inhalte der Vorgänge übernehmen wir für Sie. Die Aufrufe integrieren Sie variabel in Ihre Homepage. Wir bieten Ihnen zwei Einbindungsmöglichkeiten über eine Vorseite mit Infotext für den Bürger oder den Direktaufruf des Vordrucks an. Das Layout von Vorseiten, Ausfüllassistenten und Abschluss-Seiten entspricht Ihrem individuellen Auftritt.
Je nach bestellter Funktion können Sie Daten und Anhänge als PDF oder XML-Datensatz empfangen. Auch Transport und Übertragungsform (E-Mail, OSCI, BizTalk, JMS) sind individuell wählbar sowie die Sicherheitsstufen (SSH, verschlüsselt, Caller im Aufruf zur Identifizierung und Zuordnung der Daten). Zur Überwindung eines bestehenden Medienbruches bieten wir Ihnen die Möglichkeit einen 2D-Barcode in das PDF einzudrucken.
Für Ihre Bürger wird die Formularbenutzung vereinfacht. Ausfüllassistenten und auch PDFs beinhalten je nach Notwendigkeit Plausibiltätsprüfung, Hilfetexte, voreingedruckte Anschriften und E-Mail Adressen, mathematische Funktionen. Der Bürger kann seine Daten bequem sichern. Der Server ermöglicht Speichern und Laden von Sitzungen ohne Datenverlust, sowie Speichern des ausgefüllten PDFs in einer unveränderbaren Datei mit dem herkömmlichen Reader.
Ausfüllassistenten verkürzen den Ausfüllprozess durch eine situationsbezogene Datenabfrage und konkrete Ausfüllanleitung. Bei komplexen Vorgängen z. B. der Gewerbeanmeldung stellt der Server die Ausdrucke dynamisch zusammen. Je nach Antragstellung werden automatisch die notwendige Anzahl an Kopien und Anlagen incl. automatischer Seitennummerierung erstellt.
Zusätzlich können Anlagen vom Dateiverzeichnis oder einem Fax hochgeladen und mit dem Antrag elektronisch eingereicht werden.
Überzeugen Sie sich gleich an unserem Demo-Ausfüllassistent.
Hier sehen Sie, wie der Datensatz zum Sachbearbeiter übertragen werden kann. In diesem Fall werden dem Sachbearbeiter die von Ihnen eingegebenen Daten inklusive aller Anlagen und Fax-Anlagen per E-Mail zugesandt. Außerdem beinhaltet die E-Mail den dazugehörenden XML-Datensatz. Geben Sie einfach am Ende des Dialogs im Feld "Bestätigungsemail" ihre E-Mailadresse ein und Ihnen wird neben der Bestätigungsemail auch die Sachbearbeiteremail zugestellt.
Assistentenbeispiel für
Ausfüll-Logik, Speichern und Senden inkl. Anhänge
Basis von Web-Amt ist ein zentraler Formularserver, über den der Deutsche Gemeindeverlag als ASP-Anbieter Formulare und Assistenten den Kommunen und Unternehmen zur Verfügung stellt. Voraussetzung für die Nutzung im Internet ist zur Zeit ein Internet-Browser und der Acrobat Reader 8.0 oder höher. Das Format wird gegebenenfalls neuen Standards angepasst. Der Zugriff auf die Formulare erfolgt über eine Hyperlinkadresse.
Funktionen:
Datenverarbeitung:
Daten des Endanwenders sind nur kurzfristig zur Verarbeitung auf dem Server, sie verweilen jedoch nicht länger auf dem Web-Amt Server. Die Verbindung erfolgt über SSH. E-Mails können unverschlüsselt oder verschlüsselt übertragen werden. Wir empfehlen die Verschlüsselung.
Die Zustellung erfolgt aus Sicherheit einem Rechner als Adressaten, entweder dem Sachbearbeiter direkt oder einem Popup Mailserver. Über die Mitgabe von XML-Dateien ist eine medienbruchfreie Weiterverarbeitung möglich. Der Datensatz kann auf den jeweiligen Empfänger abgestimmt werden.
Kunden im ganzen Bundesgebiet nutzen Web-Amt. Hier finden Sie Beispiele aus den unterschiedlichsten Regionen. Die Einbindung in die Webseiten erfolgt individuell durch eine Hyperlink-Anbindung in die Homepage.
Wir haben für Sie aus unserem zahlreichen Kundenstamm einige Beispiele ausgewählt, die Ihnen die unterschiedlichen Anwendungsszenarien und individuellen Einbindungen in die jeweilige Homepage veranschaulichen sollen.
Ausfüllassistenten mit folgenden zusätzlichen Vorteilen:
Mit folgenden Partnern arbeitet die W. Kohlhammer Deutscher Gemeindeverlag GmbH zusammen und beteiligt sich an der Weiterentwicklung von Internetformularen und deren dazugehörigen Services.
Web-Amt ging aus dem Projekt Media@Komm hervor.
Das Projekt Media@Komm wurde 1998 im Rahmen eines Städtewettbewerbs vom Bundesministerium für Bildung und Forschung initiiert. Inhalt dieses mit insgesamt etwa 30 Mio. Euro geförderten Projektes war es, die elektronische Signatur nach dem geltenden deutschen Signaturgesetz in die Anwendung zu bringen und Konzepte aufzuzeigen, wie eine möglichst große Verbreitung und Akzeptanz elektronischer Zertifikate innerhalb unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen, Verwaltungen und Unternehmen erreicht werden kann.
Im anschließenden Entwicklungsbericht (PDF) können Sie die einzelnen Entwicklungsschritte über die Einführung von elektronischen Formularen am Beispiel der Stadt Esslingen nachlesen.
Entwicklungsbericht
Bestellung/ Anfrage/ Kostenvoranschlag
Wir erheben für das Web-Amt eine individuelle Pauschale, die sich am Umfang der gewünschten Formulare, der Kommunengröße und Dienstleistung orientiert.
Formulare können Sie direkt über die Formularübersicht des Formular-Shops bestellen. Formulare, die Sie dort nicht vorfinden, können Sie mit uns individuell nach den themenbezogenen Formularübersichten der öffentlichen Verwaltung abstimmen. Auf Wunsch stellen wir Ihnen aus unserem Formularfundus, von ca. 10.000 internetrelevanten Formularen, gerne weitere Formulare für ihre Anwendungen zur Verfügung und machen Ihnen hierzu ein individuelles Angebot.
Bitte wenden Sie sich direkt an uns.