Impressum Datenschutzerklärung Cookie-Einstellungen ändern

Arealveränderungen mitteleuropäischer Heuschrecken als Folge des Klimawandels

Zeitschriften
Zeitschriftenartikel (PDF)
2,95 € inkl. MwSt.
  • Geprüfte Sicherheit
  • Zum Kauf von Download-Produkten ist ein Kundenkonto notwendig.
Produktbeschreibung
Trotz des großflächigen Verlusts, der zunehmenden Isolation und der heute oft verringerten Qualität von Habitaten konnten sich 26 der 79 in Deutschland heimischen Heuschreckenarten während der letzten Jahrzehnte ausbreiten. Das Ausmaß der Arealerweiterungen ist artspezifisch sehr unterschiedlich und abhängig von verschiedenen Faktoren wie den Habitatansprüchen und der Mobilität der Arten sowie der Landschaftsausstattung am Arealrand. Starke Arealerweiterungen, insbesondere in den ehemals sommerkühlen Gebieten Deutschlands, setzten erst vor etwa 20 bis 30 Jahren ein - also zeitgleich mit dem starken Anstieg der Sommer- und Jahresmitteltemperaturen. Aus unserer Sicht ist daher der Klimawandel maßgeblich verantwortlich für diese Entwicklung. Bemerkenswert ist, dass sich nicht nur mesophile Arten mittlerer und später Sukzessionsstadien ausgebreitet haben (z.B. Chrysochraon dispar, Conocephalus fuscus, Roeseliana roeselii), sondern auch - trotz verminderter Habitatverfügbarkeit - xerophile Offenbodenspezialisten und hygrophile Feuchtgrünlandarten (z.B. Calliptamus italicus, Sphingonotus caerulans, Stethophyma grossum). Zu den vom Klimawandel negativ betroffenen Arten gehören vermutlich Decticus verrucivorus, Metrioptera brachyptera, Omocestus viridulus, Pseudochorthippus montanus und Tettigonia cantans. Die wenigen in Deutschland ausschließlich montan und alpin verbreiteten Arten dürften ebenfalls Verlierer des Klimawandels sein.
93. Jahrgang 2018
Heft 12
Seitenbereich 553 - 561

Newsletter

So verpassen Sie keine Neuerscheinung.

Jetzt Newsletter abonnieren

Allgemeine Geschäftsbedingungen